Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Air Dolomiti feiert 30. Geburtstag und ist seit den Anfängen Stammgast am Münchner Airport
Kurz nach Eröffnung des Münchner Flughafens im Erdinger Moos begann auch die italienische Fluggesellschaft Air Dolomiti bereits mit dem Liniendienst zwischen München und Italien.
Im Juni 1992 fand der Erstflug zwischen Venedig und München statt. Damals bestand die Flotte noch aus Propellermaschinen des Typs ATR 42.
Seitdem hat die mittlerweile zur Lufthansa Gruppe gehörende Airline ihr Streckennetz kontinuierlich ausgebaut und fliegt nun mit einer Flotte modernster Embraer 195 insgesamt neun Ziele aus München an, darunter so beliebte Reisedestinationen wie Verona, Bologna, Florenz, Mailand oder Bari.
In den vergangenen 30 Jahren waren auf den Flügen von und nach München knapp 28 Millionen Passagiere zu Gast in einem der Flugzeuge mit der typischen türkisweißen Bemalung. „Dass heute viele italienische Fluggäste unseren Münchner Airport als nördlichsten Flughafen Italiens wahrnehmen, hat viel mit dem attraktiven Angebot der Air Dolomiti zu tun.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung der hervorragenden Zusammenarbeit mit dieser Airline, die mit ihren ausgezeichneten Verbindungen in die verschiedensten Regionen Italiens einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Münchner Luftverkehrsdrehkreuzes leistet“, erklärte Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH, anlässlich des Jubiläums der Fluggesellschaft.
Ihren 30sten Geburtstag feiert die Air Dolomiti mit einer Festveranstaltung an ihrem Firmensitz in Verona. Aber auch für ihre Münchner Passagiere hat die Airline zum Jubiläum eine gute Nachricht: Nach einer längeren corona bedingten Unterbrechung fliegt Air Dolomiti vom heutigen Tag an wieder täglich von München nach Turin.
Weil sie geholfen haben soll, den Münchner Flughafen lahmzulegen, muss sich eine Klimaaktivistin am Erdinger Amtsgericht verantworten. Obwohl die Beweislage eindeutig erscheint, wird die 25-Jährige nicht verurteilt.