Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
facebook twitter

Informationen rund um den Flughafen München

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

07.12.2021 - Flughafen München (MUC)

Deutsche Flugsicherung will LabCampus als Gateway in die Arbeitswelt von morgen nutzen

Das Rendering ermöglicht einen Blick in die künftige Lobby des Bürogebäudes

LabCampus, der neue branchenübergreifende Innovationsstandort am Münchner
Flughafen, hat einen weiteren prominenten Mieter gewonnen.


Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat Flächen mit einem Gesamtumfang von rund 2.700 m² im sogenannten LAB 48 angemietet. Als erste Immobilie auf dem LabCampus bildet das ab April kommenden Jahres bezugsfähige, viergeschossige Bürogebäude den Grundstein für Innovation und branchenübergreifendes Arbeiten.

Die DFS findet hier beste Voraussetzungen für zukunftsweisende Bürokonzepte. „Die DFS ist nach Argo AI – einem der weltweit führenden Technologieunternehmen auf dem Feld des autonomen Fahrens - bereits das zweite namhafte Unternehmen aus dem Bereich der Mobilität, das sich am LabCampus ansiedeln wird. Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der DFS, die hier geschaffenen Möglichkeiten zu nutzen. Damit wird zugleich ein wichtiges Signal an andere potentielle Nutzer des LabCampus gesendet, die sich mit Mobilitäts- und Verkehrsthemen oder anderen zukunftsrelevanten Fragestellungen beschäftigen“, erklärte Jost Lammers, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH.

Auch für Dr. Marc Wagener, den Managing Director der LabCampus GmbH passt die DFS mit ihrer spezifischen Technologiekompetenz hervorragend zum Geist und Charakter des LabCampus: „Die Sicherung des Flugverkehrs zählt ohneZweifel zu den kritischsten Aufgaben mit höchsten Sicherheitsanforderungen und null Fehlertoleranz. Wir sind sicher, dass die DFS wichtige Impulse in dem entstehenden Innovations-Ecosystem setzen und selber von diesem profitieren kann.“

Rund 150 Mitarbeiter aus dem Verwaltungsbereich der Deutschen Flugsicherung, die gegenwärtig noch in den bestehenden Räumlichkeiten der DFS am Münchner Flughafen arbeiten, sollen künftig im LAB 48 eingesetzt werden.

„Die DFS stößt in ihrem Kerngeschäft permanent Innovationen an – nun wollen wir auch für die Büros unserer Mitarbeiter innovative Lösungen anbieten, die dem gewandelten Bedarf gerecht werden“, sagt Wolfgang Bretl, Director Operations München.

„LabCampus ist dafür im besten Sinne eine Test-Umgebung, in der wir Dinge ausprobieren und umsetzen können. Die Erfahrungen im LAB 48 sollen auch in bestehende Arbeitswelten und geplante Neubauten einfließen“, ergänzt Heiko Teper, Head of Systems and Infrastructure Services Region Süd.

Den Aufbruch in neue Arbeitswelten will die DFS mit konkreten Fragestellungen verknüpfen und zum Beispiel untersuchen, wie sich die interdisziplinäre Kommunikation mit bereichs- und unternehmensübergreifenden gemischten Teams in wechselnden Projekten verbessern lässt.

„Die Antworten, die die DFS im LAB 48 findet, werden auf das gesamte Unternehmen ausstrahlen. Sie können helfen, die Zusammenarbeit der Zukunft neu zu definieren und diese dementsprechend gemeinsam zu gestalten“, sagt Oliver Vostri, Leiter Personalmanagement Süd.

Das dritte Bild zeigt eine Besichtigung der Baustelle mit (von links) Sarah Wittlieb (Vice President Sales & Innovation, LabCampus GmbH), Wolfgang Bretl (Director Operations München, Deutsche Flugsicherung GmbH), Heiko Teper (Head of Systems and Infrastructure Services Region South, Deutsche Flugsicherung GmbH), Dr. Marc Wagener (Managing Director, LabCampus GmbH) und Oliver Vostri (Leiter Personalmanagement Süd, Deutsche Flugsicherung GmbH).
Die Luftaufnahme zeigt das LAB 48 (links) und die AirportAcademy.


Quelle: Flughafen München GmbH


Nachrichtenbild
30.04.2025 - Flughafen München

Zoll entdeckt Haifischgebiss

Ein Haifischgebiss hat ein Reisender versucht, über den Münchner Flughafen nach Deutschland zu schmuggeln.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.04.2025 - Flughafenregion

Mit dem größten Passagierflugzeug nach Colorado

Mit dem größten Passagierflugzeug nach Colorado - Lufthansa fliegt mit dem Airbus A380 erstmals nach Denver

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.04.2025 - Flughafenregion

Hohe Waldbrandgefahr - Präventive Luftbeobachtungsflüge in Oberbayern

Aufgrund der derzeitigen Wetterlage steigt die Waldbrandgefahr in Oberbayern aktuell erneut an.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.04.2025 - Flughafenregion

Erweiterung der Geschäftsführung

Erweiterung der Geschäftsführung - Flughafen München begrüßt Thomas Hoff Andersson als neuen Chief Operating Officer

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
28.04.2025 - Flughafenregion

Alarm in der Business-Class: Lufthansa-Flug von LA nach München landet plötzlich ganz woanders

Mit drei Stunden Verspätung landete man schließlich doch in München.

⇒ mehr Informationen bei Erdinger Anzeiger...
Nachrichtenbild
28.04.2025 - Flughafenregion

airBaltic feiert 20 Jahre in München

Die lettische Fluggesellschaft airBaltic feiert ein bedeutendes Jubiläum: Seit 20 Jahren verbindet sie München (Deutschland) mit Riga (Lettland).

⇒ mehr Informationen...


Kooperationen


ED-live.de FS-live.de