Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
BRK-Kreisverbände Erding und Freising im Einsatz beim Drohnen-Alarm am Flughafen München
Quelle: BRK Bereitschaft Isen
Beim Großeinsatz nach einem Drohnen-Alarm am Flughafen München waren auch zahlreiche Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) im Einsatz.
Insgesamt 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der BRK-Bereitschaften aus den Kreisverbänden Erding und Freising unterstützten die Maßnahmen vor Ort und sorgten für eine reibungslose Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen.
Vielseitiger Einsatz der BRK-Kräfte
Aus dem Kreisverband Erding wurden mehrere Einheiten alarmiert:
der Fachdienst Information und Kommunikation (IuK),
die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung (UG SanEL),
ein Rettungswagen des Regelrettungsdienstes,
die Schnelleinsatzgruppen (SEG) Betreuung und Transport
der Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Aus dem Kreisverband Freising waren die SEG Transport, die SEG Betreuung und der Fachdienst Technik und Sicherheit beteiligt.
Einsatz in enger Zusammenarbeit
Die Einheiten arbeiteten Hand in Hand mit Polizei, Feuerwehr, Flughafenbetreibern und weiteren Hilfsorganisationen.
Dank an die Einsatzkräfte
Andreas Lindner, Kreisgeschäftsführer des BRK-Kreisverbands Erding, sagt zu allen Beteiligten: „Ereignisse wie dieses zeigen eindrucksvoll, was wir gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen leisten können.
Ein ganz großes Dankeschön geht an den Malteser Hilfsdienst, die Johanniter-Unfall-Hilfe Allershausen sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Flughafens München.“