Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
facebook twitter

Informationen rund um den Flughafen München

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

18.11.2025 - Flughafenregion

Flughafen München erneut für sein Engagement im Naturschutz ausgezeichnet

Quelle: Flughafen München GmbH

Der Flughafen München ist in der vergangenen Woche erneut für sein Engagement im Naturschutz ausgezeichnet worden.


Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (v. r.) überreichte die Auszeichnung „Blühender Betrieb“ an Nadja Braun (Referentin Naturschutz und Ökologie der Flughafen München GmbH (FMG)), Hermann Blomeyer (Leiter Umwelt der FMG) und Dr. Josef Schwendner (Generalbevollmächtigter der FMG), gemeinsam mit dem Münchner Stadtrat Florian Schönemann.

Wir wollen den Artenverlust stoppen. Mit jeder neuen Blühfläche und den wichtigen Strukturen für Insekten rückt dieses Ziel ein Stück näher. Betriebsflächen bieten ein großes ökologisches Potenzial. Die Auszeichnung als 'Blühender Betrieb' ist unsere Anerkennung für die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Umweltschutz in Bayern. Jeder unserer Partner bringt uns dem Ziel näher, ein blühendes Netzwerk in ganz Bayern zu schaffen“, betonte der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber in München.

Die erneute Auszeichnung unterstreicht das langjährige Engagement des Münchner Flughafens für die Förderung von Artenvielfalt und Lebensräumen für Insekten: von den ökologisch sehr wertvollen Magerwiesen mit ihrer bunten Vielfalt rund um die Start- und Landebahnen bis hin zu verschiedenen Naturschutz- und Biodiversitätsprojekten.

Auch künftig wird der Flughafen München neue Initiativen zur Förderung der Artenvielfalt vorantreiben, denn Naturschutz ist eine gemeinsame Aufgabe und entscheidend für die Zukunft.

Für die Zertifizierung können sich bayerische Wirtschaftsbetriebe bewerben, deren Freiflächen besonders insektenfreundlich und naturnah gestaltet sind.

Voraussetzung sind unter anderem eine naturnahe Gestaltung von mindestens 20 Prozent der betrieblichen Freiflächen, ein durchgängiges Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst, ungemähte Bereiche über den Winter sowie der Verzicht auf flächige chemische Pflanzenschutzmittel.

Quelle: Flughafen München GmbH


Nachrichtenbild
18.11.2025 - Flughafenregion

Flughafen München erneut für sein Engagement im Naturschutz ausgezeichnet

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber überreichte die Auszeichnung „Blühender Betrieb“ an Nadja Braun, Hermann Blomeyer und Dr. Josef Schwendner gemeinsam mit dem Münchner Stadtrat Florian Schönemann

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.11.2025 - Flughafenregion

S8 / S1 Besucherpark ↔ Flughafen: Reparatur an einem Signal

zwischen Besucherpark und Flughafen kommt es zu Verspätungen von bis zu 10 Minuten und Teilausfällen.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
17.11.2025 - Flughafenregion

Nach Lufthansa-Verkündung dürfen vor allem Münchner Fluggäste neu hoffen

Im nächsten Jahr wollte Lufthansa zwei innerdeutsche Strecken aus dem Programm nehmen. Jetzt aber erklärt der Konzern, dass eine neue Prüfung stattfinden soll.

⇒ mehr Informationen bei focus...
Nachrichtenbild
16.11.2025 - Flughafenregion

Entry/Exit System (EES) startet am Flughafen München

Am Flughafen München wird ab sofort das Entry/Exit System (EES) der Europäischen Union schrittweise eingeführt

⇒ Weitere Informationen beim Wochenblatt ...

Nachrichtenbild
16.11.2025 - Flughafen München

Geplante Streichung von Strecken: Nach Lufthansa-Verkündung dürfen vor allem Münchner Fluggäste neu hoffen

Im nächsten Jahr wollte Lufthansa zwei innerdeutsche Strecken aus dem Programm nehmen. Jetzt aber erklärt der Konzern, dass eine neue Prüfung stattfinden soll.

⇒ Ganzer Artikel beim Focus
Nachrichtenbild
15.11.2025 - Flughafen München

„Ernst der Lage erkannt!“ – Lufthansa will FMO-München-Strecke erneut prüfen

Neue Hoffnung für die FMO–München-Verbindung: Nach massiver Kritik aus Politik und Wirtschaft kündigt die Bundesregierung eine 350-Millionen-Euro-Entlastung für den Luftverkehr an.

⇒ Ganzer Artikel bei noz


Kooperationen


ED-live.de FS-live.de