Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
facebook twitter

Informationen rund um den Flughafen München

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

02.07.2018 - Flughafen München (MUC)

Flughafen München legt Biotop für seltene Schmetterlinge an

Foto: Alex Tino Friedel

Wie viele andere heimische Insekten, sind heute auch Schmetterlinge besonders gefährdet. Um einem Rückgang der Artenvielfalt von Tagfaltern entgegenzuwirken, engagiert sich die Flughafen München GmbH (FMG) im
Rahmen des Umweltpakts Bayern für den Schutz von besonders seltenen Moorschmetterlingsarten im Fauna-Flora-Habitat (FFH-Gebiet) „Freisinger Moos“.

Behördenvertreter aus dem Bereich Naturschutz sowie Vertreter der Arbeitsgruppe Biodiversität im Umweltpakt Bayern und die Fachreferenten der FMG haben sich jetzt über den Projektstand ausgetauscht und die Anstrengungen der FMG zur Erhaltung der Biodiversität begrüßt. Beim Ortstermin im Freisinger Moos wurde eine Informationstafel enthüllt, die Interessierte auf das Projekt zur Förderung seltener Schmetterlingsarten aufmerksam macht.

Westlich des Freisinger Ortsteils Pulling hat die FMG sechs Projektflächen mit einer Größe von insgesamt rund fünf Hektar als Biotop für Schmetterlinge angelegt. Um optimale Lebensbedingungen für Schmetterlinge zu schaffen,
wurden hier Larvenhabitate eingerichtet und die für die Falter wertvollen Futterpflanzen wie Wiesenknopf und Wiesenknöterich angepflanzt. Das freiwillige naturschutzfachliche Projekt zum Tagfalterschutz läuft zunächst bis zum Jahr 2020.

Auf den innerhalb des FFH-Gebiets „Freisinger Moos“ gelegenen Flächen soll unter anderem die Entwicklung breiter Säume entlang von Feuchtgebüschen gefördert werden. Die Pflege der Flächen wird durch eine auf die zu schützenden Schmetterlinge abgestimmte Mahd gewährleistet.

Ziel des Projektes ist es, stark gefährdeten Tagfalterarten, wie dem Wald- Wiesenvögelchen, dem Randring-Perlmuttfalter und dem hellen und dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling einen geschützten und attraktiven Lebensraum zu bieten.

Schmetterlingsprojekt im Freisinger Moos

Die Flughafen München GmbH hat am Rande des neu angelegten Biotops für seltene Moosschmetterlingsarten eine Informationstafel zum Tagfalterschutz im Freisinger Moos aufgestellt. Dr. Josef Schwendner, Leiter des Bereichs Recht, Gremien, Compliance und Umwelt (im Bild rechts neben der Informationstafel) und Hermann Blomeyer, Leiter der Umweltabteilung (links) informierten die Vertreter der Naturschutzbehörden über die Anstrengungen zur Erhaltung der Biodiversität in der Umgebung des Flughafens.
Quelle: Flughafen München GmbH


Nachrichtenbild
17.07.2025 - Flughafen München

Zugausfälle, Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Fahrzeitenverlängerung

Vom 26.07. bis 28.07.2025: München Hbf ⇄ Landshut(Bay)Hbf ⇄ Regensburg Hbf

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
18.07.2025 - Flughafen München

Zollhündin Josefa für mehr als 100 erfolgreiche Einsätze ausgezeichnet

100 erfolgreiche Einsätze bei der Suche nach Drogen an Personen und Gepäck haben Zollhündin Josefa und ihre Hundeführerin seit dem Abschluss ihrer Ausbildung im Dezember 2021 durchgeführt.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
18.07.2025 - Flughafenregion

Flucht mit 200 km/h endet im Kartoffelfeld – Hubschrauber kreist Stunden über oberbayerischer Gemeinde

Zeitweise waren 15 Streifenbesatzungen und ein Hubschrauber im Einsatz: Mit 200 km/h flüchtete ein vollbesetzter Audi von Freising nach Eitting – und landete im Kartoffelfeld.

⇒ Ganzer Artikel beim Erdinger / Dorfener Anzeiger
Nachrichtenbild
16.07.2025 - Flughafen München

"WIR. SCHAFFEN WERTE" präsentiert Entwicklung des Airports im Jahr 2024

Flughafen München präsentiert 15. integrierten Bericht

⇒ mehr Informationen...


Kooperationen


ED-live.de FS-live.de