Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
facebook twitter

Informationen rund um den Flughafen München

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

20.08.2025 - Flughafenregion

Flughafen München weiht neues eBusdepot ein und nimmt weitere eBusse in Betrieb

Bild: Archiv - FMG

Der Münchner Flughafen hat zusammen mit seiner Bodenabfertigungstochter AeroGround Flughafen München GmbH ein neues eBusdepot offiziell in Betrieb genommen.



An der Einweihung nahmen unter anderem Ulrich Lange (CSU), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG) und AeroGround-Geschäftsführer David Konradi sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter des Flughafens, des BMVs und von MAN Truck & Bus teil. Mit der Inbetriebnahme der neuen Ladeinfrastruktur und Busse macht der Flughafen einen weiteren Schritt in Richtung emissionsfreier Vorfeldbetrieb.

Das neue Depot im südlichen Bereich des Flughafens verfügt über 37 Ladepunkte für elektrische Passagierbusse. In einem weiteren Bauabschnitt entstehen bis Ende Sommer 2025 zusätzliche 13 Ladepunkte. Eine dritte Ausbaustufe auf der Westseite des Geländes ist für die Jahre 2026 und 2027 geplant. Dort sollen 22 weitere Ladepunkte sowie Carports mit Photovoltaikanlagen errichtet werden.

„Mit dem neuen Busdepot schaffen wir die Lade-Infrastruktur für einen vollständig elektrifizierten Vorfeldbetrieb. Insgesamt besteht der Fuhrpark nun zur Hälfte aus batteriebetriebenen Fahrzeugen und Abfertigungsgeräten“, sagt Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der FMG. „Das Projekt ist ein weiterer Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie ‚Net Zero 2035‘ und bringt uns dem Ziel eines emissionsfreien Flughafens ein Stück näher.“

Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: „Mit der Förderung von 72 E-Bussen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur unterstützen wir den Flughafen München gezielt bei der Modernisierung seiner Busflotte. Damit setzen wir ein sichtbares Zeichen für fortschrittliche Mobilität – auch für internationale Gäste. Die Investition zeigt: Innovative Technologien kommen nicht nur in der Theorie voran, sondern finden ganz konkret Anwendung im Alltag eines der größten Flughäfen Europas.“

Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie „Net Zero 2035“ ist es, dass der Betrieb des Flughafens München spätestens ab 2035 kein CO2 mehr in der Atmosphäre hinterlässt. Der Flughafen München spart aktuell durch seine eBusflotte jährlich mehr als 2.000 Tonnen CO₂ ein. Langfristig sollen durch die vollständige Umstellung auf elektrische Transportfahrzeuge über 4.000 Tonnen eingespart werden.

Seit Mai 2025 setzt die AeroGround eine Busflotte von 37 emissionsfreien Transportfahrzeugen für den Passagierdienst ein, darunter 20 Solo- und 17 Gelenkbusse. Bis Jahresende kommen weitere 18 Elektrobusse hinzu. Eine Erweiterung auf bis zu 72 Busse erfolgt bedarfsorientiert und im Einklang mit der Entwicklung der Ladeinfrastruktur.

Darüber hinaus stellt AeroGround schrittweise seine gesamte Bodenabfertigung auf alternative Antriebe um. Im Jahr 2024 wurden 173 neue emissionsfreie Fahrzeuge in Betrieb genommen, darunter auch Transporter, Förderbänder, Treppen, Hubtransporter und Pkws.

Zudem sind derzeit 20 elektrische Bodenstromaggregate (eGPUs) im Einsatz. Diese versorgen Flugzeuge an entlegenen Parkpositionen emissionsfrei mit Strom. Im Vergleich zu dieselbetriebenen GPUs entfällt durch ihren Einsatz die Verwendung von fossilen Brennstoffen, zum anderen wird der Lärm auf dem Vorfeld deutlich reduziert.

Das Projekt wird im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt bis zu 23,8 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Quelle: Flughafen München GmbH


Nachrichtenbild
20.08.2025 - Flughafenregion

Flughafen München weiht neues eBusdepot ein und nimmt weitere eBusse in Betrieb

Der Münchner Flughafen hat zusammen mit seiner Bodenabfertigungstochter AeroGround Flughafen München GmbH ein neues eBusdepot offiziell in Betrieb genommen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
17.08.2025 - Flughafenregion

Tüfteln am Tafelspitz

Marcel Tauschek ist Küchenchef im „Mountain Hub Gourmet“ am Flughafen München, das die Tester des Guide Michelin erneut ausgezeichnet haben.

⇒ Weitere Informationen bei Süddeutscher Zeitung ...

Nachrichtenbild
17.08.2025 - Flughafenregion

Campus am Flughafen München soll wachsen

Sechs weitere Forschungsgebäude sind vom Flughafen München am Lab Campus geplant

⇒ Weitere Informationen bei Erdinger / Dorfener Anzeiger ...
Nachrichtenbild
16.08.2025 - Flughafen München

Der Flughafen Leipzig landet auf dem ersten Platz! München kann einpacken

Der Flughafen Leipzig/Halle hat erneut bewiesen, dass er zu den leistungsfähigsten Flughäfen Deutschlands gehört. Neben seiner Rolle als wichtiger Knotenpunkt für den Frachtverkehr hat sich der Flughafen auch in Punkto Sicherheit hervorgetan.

⇒ Ganzer Artikel bei thueringen24.de

Nachrichtenbild
15.08.2025 - Flughafen München

Silicon Valley im Luftschadstoff-Hotspot

Dirk Walter: Campus am Flughafen soll wachsen

⇒ Ganzer Artikel bei Merkur.de
Nachrichtenbild
14.08.2025 - Flughafenregion

Flughafen München und Lufthansa testen autonome Rollstühle im Terminal 2

Seit Anfang August 2025 testen der Flughafen München und Lufthansa zwei autonome Rollstühle des Herstellers WHILL.

⇒ mehr Informationen...


Kooperationen


ED-live.de FS-live.de