Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
facebook twitter

Informationen rund um den Flughafen München

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

04.05.2016 - Flughafen München (MUC)

Rund 7.000 Flugzeuge im Winter enteist

Enteisungsmittel werden am Münchner Airport aufgefangen und wiederverwendet


Rund 7.000 Mal kamen in der aktuellen Winterperiode - von Anfang Oktober 2015 bis Ende April 2016 – die sogenannten Eisbären am Münchner Flughafen zum Einsatz.

Diese Spezialfahrzeuge der Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH (EFM) – einer gemeinsamen Tochter der Deutschen Lufthansa AG und der Flughafen München GmbH (FMG) – werden bei der Enteisung der Flugzeuge eingesetzt.

Die Flugzeugenteisung ist aus Sicherheitsgründen notwendig, um im Winter einen reibungslosen Flugbetrieb zu ermöglichen. Die EFM kann alle Flugzeugtypen enteisen – vom kleinen Learjet bis zum größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380 – und führt bis zu 68 Enteisungen pro Stunde durch. Fast alle Flugzeugenteisungen am Münchner Flughafen werden kurz vor dem Start bei laufenden Triebwerken auf speziellen Enteisungsflächen in unmittelbarer Nähe der Start- und Landebahnen vorgenommen. An der nördlichen und der südlichen Runway befinden sich an beiden „Startbahnköpfen“ jeweils drei Enteisungsflächen. Sie sind jeweils mit mehreren Enteisungsfahrzeugen besetzt. Insgesamt verfügt die EFM über 24 Eisbären.

Zum Enteisen der Flugzeuge wird glykolhaltiges Enteisungsmittel verwendet, das von den Spezialfahrzeugen auf die Flugzeuge gespritzt wird. Das dünnflüssige Enteisungsmittel Typ I wird im Verhältnis 55:45 mit Wasser vermischt. Es wird erhitzt und mit einer Temperatur von 85 Grad Celsius auf Tragflächen und Rumpf der Flugzeuge aufgetragen. Das Enteisungsmittel Typ IV enthält einen Verdicker
Enteisungsmittel werden am Münchner Airport aufgefangen und wiederverwendet und ist daher zähflüssig. Es wird unvermischt und kalt versprüht und schützt die Tragflächen des Flugzeuges deutlich länger vor Wiedervereisung.

Auf den Enteisungsflächen wird das versprühte Enteisungsmittel aufgefangen. Aufbereitet werden die Flugzeugenteisungsmittel in der Recyclinganlage auf dem Flughafen München, die bereits 1993 als weltweit erste Anlage dieser Größenordnung in Betrieb gegangen ist. Das Enteisungsmittel, das auf die Enteisungsflächen tropft, gelangt – mit geschmolzenem Eis und Schnee vermischt – über Schlitzrinnen und Kanäle zu einer Online-Messstation. Dort wird je nach Qualität entschieden, ob die Flüssigkeit in den Recyclingprozess gelangt oder aber zum Enteisungsabwasserbecken bzw. zur Kläranlage abgeleitet wird. Im Falle des Recyclings wird das Enteisungsgemisch in unterirdischen Auffangbecken gesammelt und mit Pumpen bzw. Tankwagen zur Recyclinganlage transportiert.

Im Zuge der Wiederaufbereitung wird es in mehreren Stufen mechanisch und chemisch gereinigt und anschließend destilliert. Auf diese Weise erhält man den glykolhaltigen Grundstoff für Enteisungsmittel. Durch die Zugabe von Zusatzstoffen entsteht wieder Enteisungsmittel vom Typ I. Nach Laboranalysen und der Freigabe durch den Hersteller kann das Enteisungsmittel erneut verwendet werden. In der Recyclinganlage können bis zu 60 Prozent des Rohstoffs Glykol wiederverwertet werden.

Aber nicht nur die Flugzeuge, sondern auch die Flugbetriebsflächen müssen im Winter immer wieder von Schnee und Eis befreit werden, damit ein sicheres Starten, Landen und Rollen der Maschinen gewährleistet ist. Im zurückliegenden vergleichsweise milden Winter musste die Winterdienst-Crew lediglich zu 46 Einsätzen ausrücken. Der durchschnittliche Wert liegt hier bei rund 60 Einsätzen pro Jahr. Zur Räumung der Flächen stehen am Airport insgesamt 180 Räumfahrzeuge wie Schneepflüge, Kehrblasgeräte und Schneeschleudern zur Verfügung. Der Schnee von den Vorfeldern, den Rollwegen sowie den Start- und Landebahnen wird auf asphaltierten und kanalisierten Flächen gelagert. Diese Schneedeponien verfügen über einen Abfluss zum Enteisungsabwassersystem.

Wenn es die Witterung erfordert, werden im Winterdienst chemische Enteisungsmittel eingesetzt, die aus Formiaten bestehen. Die Verfahren zur Enteisung der Flugbetriebsflächen dürfen weder das Grundwasser noch oberirdische Gewässer im Flughafenbereich verunreinigen und auch nicht zur Schädigung der Kläranlage führen.
Am Flughafen München werden deshalb nur solche Enteisungsmittel verwendet, die biologisch abbaubar sind. Zur Enteisung der Flugbetriebsflächen werden Natriumformiat und Kaliumformiat eingesetzt. Beiderseits der Start- und Landebahnen verlaufende Betonrinnen fangen im Winterbetrieb die abtauende Enteisungsflüssigkeit auf und leiten sie zum Enteisungsabwasserbecken, von dem aus das Enteisungsabwasser zum Klärwerk Eitting weitergeführt und dort biologisch behandelt wird.

Nähere Informationen zum Enteisungs- und Recyclingprozess sind auch im Internet unter www.efm.aero erhältlich.

Video: Impressionen - Enteisung am Flughafen München
Quelle: Flughafen München GmbH


Nachrichtenbild
29.08.2025 - Flughafen München

Vermessung des Instrumentenlandesystems (ILS) am Flughafen München

Vom 1. bis 3. September 2025 wird das Instrumentenlandesystem (ILS) der Bahn 26L (Südbahn) des Münchner Flughafens vermessen. Dieses System wird von Piloten genutzt, die die Südbahn von Osten her anfliegen.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
29.08.2025 - Flughafen München

Airline erweitert Angebot am Flughafen München: Neue Direktflüge in europäische Hauptstadt kommen

Der Flughafen München plant für den Winter. Dazu erweitert die Airline Flyone ihr Angebot. Neue Flüge in eine europäische Hauptstadt starten bald.

⇒ Ganzer Artikel beim Erdinger / Dorfener Anzeiger

Nachrichtenbild
28.08.2025 - Flughafen München

Lufthansa-Mitarbeiter reagieren auf stillen Hilferuf

Lufthansa-Mitarbeiter am Flughafen München haben am Montagabend auf den stillen Hilferuf einer Passagierin am Gate reagiert. Die Bundespolizei griff ein.

⇒ Ganzer Artikel bei aero.de
Nachrichtenbild
28.08.2025 - Flughafen München

Alarm an Bord: Air-France-Flieger ändert plötzlich Route und nimmt Kurs auf München

Alarm an Bord eines Air-France-Fluges: Während eines Fluges entschied sich die Besatzung, den Kurs zu ändern und außerplanmäßig in München zu landen.

⇒ Ganzer Artikel bei Merkur.de

Nachrichtenbild
28.08.2025 - Flughafenregion

Alarm an Bord: Air-France-Flieger ändert plötzlich Route und nimmt Kurs auf München

Alarm an Bord eines Air-France-Fluges: Während eines Fluges entschied sich die Besatzung, den Kurs zu ändern und außerplanmäßig in München zu landen

⇒ Weitere Informationen bei Erdinger / Dorfener Anzeiger ...
Nachrichtenbild
28.08.2025 - Flughafenregion

Gesuchter Gambianer geht der Bundespolizei am Flughafen ins Netz

Am gestrigen Mittwoch (27.08) informierte der Prüfdienst der DB-AG die Bundespolizei am Flughafen München über eine männliche Person, welche das Bahnticket seiner Freundin für die Fahrt zum Flughafen nutzte

⇒ mehr Informationen...


Kooperationen


ED-live.de FS-live.de